
WAS TUN IM ERNSTFALL?
Nur wenige Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sind so wichtig wie die Gestaltung von Strukturen und Ausstattungen der Notfallorganisation. Dazu gehört mehr als nur ein geeigneter Verbandkasten oder die ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfer*innen und Feuerlöschern. Damit im Ernstfall niemandem etwas passiert, müssen im Vorfeld Notfallsituationen identifiziert und passende Maßnahmen festgelegt werden. Hierbei kann die betriebliche Inteteressenvertretung wertvolle Unterstützung leisten. Bei ihr liegen die Expertise für wichtige Vorkommnisse und weitreichende Mitbestimmungsrechte.
ZielBetriebliche Interessenvertretungen erhalten einen Überblick über wichtige Anforderungen an eine funktionierende Notfallorganisation auf der Grundlage von rechtlichen Anforderungen und Best-Practice-Erfahrungen. Sie lernen das Optimierungspotential der betrieblichen Notfallorganisation durch die Wahrnehmung ihrer Mitbestimmungsmöglichkeiten kennen.
Themen
- Gasalarm, Brand, Bombendrohung, Unfall: Notfälle in ihrer Vielfalt
- Rechtliche Anforderungen an die Notfallorganisation
- Gefährdungsbeurteilung und Notfallorganisation
- Mitbestimmung nutzen und Notfallorganisation optimieren
Sie finden Ihre gemerkten Seminare unter dem Menuepunkt "Service". Merkzettel ansehen!
