KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND BARRIEREFREIHEIT

Chancen und Risiken für Beschäftigte (Online-Seminar)

Das ab dem 28. Juni 2025 geltende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fördert die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen. Kann Künstliche Intelligenz diesen Menschen am Arbeitsplatz beim Umgang mit IT-Systemen unterstützen? Und wie kann Barrierefreiheit durch den Einsatz gezielt gefördert werden? Im Rahmen des Seminars wirst du nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Beispiele kennenlernen, die zeigen, wie KI zur Verbesserung der Zugänglichkeit beitragen kann. Entlang dieser Beispiele werden die Möglichkeiten zur Mitbestimmung besprochen und diskutiert.

Ziel

Die Teilnehmenden des Seminars sollen Möglichkeiten bekommen KI gezielt zu erkennen und grundlegend zu verstehen. Du wirst Hard- und Software-Anwendungen kennenlernen, die KI-unterstützt arbeiten. Zudem werden digitale Barrieren vorgestellt und KI-gestützten Möglichkeiten diskutiert, mit denen diese überwunden werden können.

Themen

  • Künstliche Intelligenz (mit Exkurs zu ChatGPT und Copilot)
  • Beispiele zum Thema KI
  • Digitale Barrierefreiheit und Beispiele für unterstützende KI
  • Möglichkeiten zur Mitbestimmung bei KI
  • Informationen zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Das Seminar beginnt um 9:00 Uhr und endet um 12:00 Uhr.
Seminarnummer
D11-229560-133
Termin
24.11.2022
Seminarort
online - Online-Seminar
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
260 € USt-frei
Referent*in
Johanna Renker, Racel Bosbach
Zielgruppen
Betriebsräte
Datenschutzbeauftragte
EDV-/IT-Ausschuss-Mitglieder
Gleichstellungsbeauftragte/Frauen/Männer
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Schwerbehindertenvertretungen
Status
Bereits ausgebucht

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Michael Czogalla
Teamassistent
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: