HERAUSFORDERUNGEN DES ARBEITSMARKTES
Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes u.a. durch den Demographiewandel oder durch strukturelle Veränderungen wie Energiewende und Digitalisierung wirken sich auch auf die Arbeitswelt innerhalb der BA aus.
Als Stichworte sind hier u.a. Änderung von Arbeitsformen, interner Fachkräftemangel, Betreuungsschlüssel und Arbeitsverdichtung zu benennen, die Herausforderungen für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen mit sich bringen.
Die BA geht u.a. mit Konzepten wie „Strategie 2025“, dem Handlungsfeld „Zukunft der BA“ und einem aktualisierten Kompetenzmodell auf diese Megatrends und den daraus folgenden veränderten Kompetenzanforderungen sowie Herausforderungen innerhalb der BA ein.
Welche Handlungsnotwendigkeiten haben die Interessenvertretungen in der BA vor dem Hintergrund der Transformation der Arbeitswelt und den daraus folgenden Strategien und Modellen innerhalb der BA? Das Seminar analysiert die Problemfelder und entwickelt Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage der Beteiligungsrechte der Gesetze und Tarifverträge.
Abgerundet wird das Seminar durch aktuelle Rechtsprechung vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen.
Themen
- Transformation der Arbeitswelt und konkrete Auswirkungen auf die Beschäftigten der BA
- Personalausstattung, Betreuungsschlüssel und Arbeitsverdichtung
- Änderung von Arbeitsformen, Einführung neuer Arbeitsmethoden und Qualifizierungsbedarfe
- Interner Fachkräftemangel
- Aktuelle Entwicklungen in der BA
- Qualitätsentwicklung und Sicherung durch das EFQM-Modell und Einbeziehung der Interessenvertretung
- Aktueller Stand Einführung des Kompetenzmodells und Auswirkung auf die Beurteilung
- Regelungen und Herausforderungen des TV-BA vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte des Personalrates
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".