
TRANSFORMATION DURCH WASSERSTOFF IM RUHRGEBIET – CHANCEN DURCH MITBESTIMMUNG
Das Tagesseminar nimmt die Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft aus den verschiedenen Perspektiven Herstellung - Produktion – Verbrauch und den aktuellen Stand sowie die Herausforderungen der Transformation im Ruhrgebiet bezogen auf den Einsatz von Wasserstoff – kritisch in den Blick. Im Dialog mit Politik und praktischen, regionalen Akteuren und Betrieben diskutieren wir Herausforderungen, und alternative Lösungsansätze für eine zielführende, mitbestimmte und beschäftigungsorientierte Wasserstoffstrategie.
09:00 Uhr – 09:15 Uhr | Eröffnung, Begrüßung, Organisatorisches, Einführung in den Tag |
09:15 Uhr - 09:45 Uhr | Impulsvortrag und Diskussion: Nationale-Wasserstoff-Strategie Planung- Stand - Stillstand? Simon Müller, Direktor Deutschland Agora Energiewende |
Simon Müller, Direktor Deutschland Agora Energiewende | |
09:45 Uhr - 10:15 Uhr | Forderungen des DGB zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie mit Blick auf die Betriebe und Beschäftigten Stefan Körzell, DGB |
10:15 Uhr - 10:30 Uhr | Ansprüche, Erfordernisse und Erwartungen an die Wasserstoffstrategie in NRW Anja Weber, DGB NRW |
10:45 Uhr - 11:30 Uhr | Break out Sessions – Austausch, Handlungsoptionen und Praxisbeispiele aus den Branchen und Betrieben zur Bedeutung und Verwendung von Wasserstoff mit Blick auf erforderliche betriebliche Mitbestimmung, Infrastruktur und Beschäftigungsorientierung aus den verschiedenen Perspektiven: Herstellung - Produktion - Verbrauch |
Was brauchen wir, um weiterzukommen, wo hängt es und was läuft gut? u Herstellung IGM WILO SE u Produktion IGM, TKS u Verbrauchen Verdi ARG Herten | |
11:30 Uhr – 12:15 Uhr | Betriebliche Interessenvertretungen im Gespräch mit Politik Diskussion zur Wasserstoffstrategie und den politischen Positionen und Vorhaben |
Dr. Christian Untrieser, MdL, CDUu | |
Alexander Vogt, MdL, SPD | |
Debora Rapp, Stadtrat Duisburg, Bündnis 90/Die Grünen | |
12:45 Uhr – 13:45 Uhr | Regionale und Lokale Lösungsansätze Diskussion und Entwicklung von Lösungsansätzen und betrieblichen Mitbstimmungsmöglichkeiten einer beschäftigungsorienierten Wasserstoffstrategie mit regionalen Akteuren und Verantwortlichen |
Strategie RVR /BMR, Garrelt Duin | |
Lokale Beispiele o Pascal Ledune, Geschäftsführer Impuls Hamm o Dr. Babette Nieder – GF WiN Emscher Lippe | |
13:45 Uhr – 14:15 Uhr | Zusammenfassung, Feedback und Abschluss der Veranstaltung |
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit dem DGB-Bezirk NRW durch.
Seminarnummer
K10-248316-200
Termin
29.11.2024
Seminarort
Dortmund - Bürgerhaus Dorstfeld - Pulsschlag
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zielgruppen
Betriebsräte
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Schwerbehindertenvertretungen
Vertrauensleute/Interessierte AN
Freistellungen
Status
Noch wenige Plätze vorhanden
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
