Statusmeldung

Dieses Seminar fand bereits am 2022-05-08 statt, Sie können aber unten Ihr Interesse an einem möglichen neuen Termin bekunden!

Stettin (Wikimedia)

STÄTTEN DES NAZITERRORS IN STETTIN (SZCZECIN)

Im Februar 1940 begannen die ersten Deportationen jüdischer Menschen im Deutschen Reich. Sie stammten aus Pommern und Stettin und wurden vor allem in Richtung Lublin deportiert – praktisch niemand überlebte. Die Vertreibung und Ermordung der pommerschen Juden erfährt auch gegenwärtig immer noch keine angemessene Würdigung im unserem kulturellen Gedächtnis, da sie außerhalb der heutigen Grenzen stattfand. Ab 1946 wurde Szczecin zum Exklamationspunkt für tausende Juden, die den Holocaust jenseits der deutschen Besatzungsgebiete (oder in Verstecken) überlebt hatten und ihrerseits von dort flüchteten bzw. vertrieben wurden, um über die Ostsee nach Palästina bzw. in die USA auszureisen.

Außerdem wurden nach dem 2. Weltkrieg Pol*innen aus den von der Sowjetunion annektierten Gebieten im Südosten Polens, der Ukraine und dem Baltikum (zwangs-)angesiedelt. Die mehrheitlich deutsche Bevölkerung war zuvor vor der anrückenden Roten Armee geflohen. So lassen sich in Szczecin exemplarisch die Probleme von Flucht, Vertreibung und Neuansiedlung aufzeigen. Erst die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze 1971/72 ermöglichte es den Stettinern wieder, sich mit ihrer Stadt zu identifizieren. Und so können Linien gezogen werden vom 2.Weltkrieg zum Kalten Krieg, vom Kommunismus, seiner Krise und seiner Überwindung (Szczecin war neben Danzig eine Keimzelle der polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarnoœæ!), zur lebendigen Großstadt in einer europäischen Grenzregion mit allen Chancen und Herausforderungen im globalen Zeitalter. Heute ist die stark kriegszerstörte Stadt geprägt von seinen wunderschön wiederaufgebauten wilhelminischen Gründerzeitbauten und der Oder mit ihren Seitenarmen, Brücken und Promenaden am Wasser.

Im Seminar rekonstruieren wir das Unrechtssystem und die Menschenfeindlichkeit des NS-Staats und setzen uns mit den Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen verfolgt, deportiert und ermordet wurden, auseinander. Wir betrachten die Sinnstiftung und die Gestaltung von Gedenkstätten und Orten der Erinnerungskultur und stellen den Bezug zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie rechtspopulistischen Politiken, Hass und Hetze her. Wir besuchen u. a. das moderne Museum Centrum Dialogu Prze³omy, den Zentralfriedhof mit der Sammlung jüdischer Grabsteine und begeben uns auf Spurensuche vergangenen und gegenwärtigen jüdischen und deutschen Lebens in Szczecin.

Themen

  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • Spurensuche aktuellen und vergangenen jüdischen Lebens
  • Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung, des Gedenkens, der Aussöhnung, „Lernen aus der Geschichte“


Zielgruppe: Interessierte Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen


680 €, Incl. Ü/F im DZ, 170 € EZ-Zuschlag, Abendessen am 1. Abend, Transfers während des Seminars, Führungen, Dolmetscher*in, Verlängerungsmöglichkeit direkt buchen bei ziesing@studienreisen-polen.de), OHNE Flug / Bahnanreise

Dieses Seminar ist Teil unseres Angebotes nach dem AWbG NRW ("Bildungsurlaub").

Freistellungen für weitere Bundesländer sowie nach SUrlV NRW können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-220051-045
Termin
08.05.2022 bis 13.05.2022
Seminarort
Stettin - Hotel N.N.
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
680 € im DZ, 170 € EZ-Zuschlag, Details siehe oben
Status
Bereits ausgebucht

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Michael Czogalla
Teamassistent
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: