
TRANSFORMATION DURCH WASSERSTOFF IM RUHRGEBIET
Die Transformation in einer der größten deutschen industriellen Kernregionen, dem Ruhrgebiet, in der 6,2 % der in Deutschland lebenden Bevölkerung wohnen, ist eine erhebliche Herausforderung. Es gilt, den sektorenübergreifenden Wasserstoffbedarf zu ermitteln, den dafür erforderlichen Ausbau erneuerbarer Energien oder alternativer Wasserstoffimporte zu bemessen sowie die notwendige Transportinfrastruktur aufzuzeigen. Die Transformation betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Wie können Arbeitnehmer*innen diesen Transformationsprozess aktiv mitgestalten? Welche Anforderungen werden an die zukünftige Qualifikation der Beschäftigten gestellt? Welche Aufgaben kommen auf die betrieblichen Interessenvertretungen zu? Diese und andere Fragen wollen wir im Tagesseminar erörtern, gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten und ein klares Zeichen an die politischen Entscheider*innen senden.
Workshop I: | Einsatz von Wasserstoff = neue Jobs? Wie verändern sich Aus- und Weiterbildung, welche neuen Module und Qualifizierungsmöglichkeiten werden benötigt, wie können Arbeitnehmer*innen bei Umschulungen u. ä. durch die betriebliche Interessenvertretung unterstützt werden? |
Workshop II: | Wasserstoff: eine neue Infrastruktur fürs Ruhrgebiet? Was muss sich beim Netzaus- und -umbau ändern? Wie kann Wasserstoff sicher und kontinuierlich ins Ruhrgebiet kommen? Welche Aufgaben kommen auf Betriebs- und Personalrät*innen zu? |
Workshop III: | Transformation durch Wasserstoff: Eine klimaneutrale Energieversorgung hat Auswirkungen auf Standortfragen, Digitalisierung und Globalisierung. Die damit verbundenen neuen Anforderungen müssen durch die betriebliche Mitbestimmung im Sinne der Beschäftigten aktiv vorangebracht werden. |
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der DGB-Regionen Mülheim-Essen-Oberhausen, Emscher-Lippe, Dortmund-Hellweg, Ruhr-Mark und Niederrhein.
Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Bitte bei der Anmeldung in der Kommentarspalte mit angeben.
Hier der Link zur Online-Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=H2q6rts0pRs
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit dem DGB-Bezirk NRW durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
