
TARIFPOLITIK VERSTEHEN
Tarifpolitik ist eine der Kernaufgaben von Gewerkschaften. Die Sozialpartnerschaft mit den Arbeitgeberverbänden bei der Aushandlung von Tarifverträgen ist ein wesentlicher Beitrag zur Wahrung des sozialen Friedens in Deutschland. Im Vorfeld und während der Verhandlungen sind gewerkschaftliche Engagierte besonders gefordert. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Regelungsmöglichkeiten und Inhalte von Tarifverträgen, außerdem über den Ablauf einer Tarifrunde von der Aufstellung der Forderungen, der Bildung und den Aufgaben der Tarifkommissionen, und den Ablauf von Verhandlungen und mögliche Konflikten. Schwerpunkt des Seminars ist die Frage, wann und wie sich engagierte Mitglieder sich einbringen und welche Aufgaben sie in welcher Phase haben. Das Seminar vermittelt mit vielen praktischen Übungen das nötige Handwerkszeug.
Themen
- Zustandekommen eines Tarifvertrages – rechtliche Grundlagen
- Grundsätze u. Struktur der Tarifarbeit am Beispiel von ver.di
- Phasen von Tarifauseinandersetzungen
- Aufgaben der gewerkschaftlich Aktiven im Betrieb/in der Dienststelle
Hinweis zu Kosten:
Für ver.di-Mitglieder, die nach dem AWbG teilnehmen, übernimmt ver.di NRW, Abt. Bildung, die Kosten für das Seminar sowie die Reisekosten gemäß der ver.di-Reisekostenregelung (pauschal 0,20 € / km der einfachen Wegstrecke, aber höchstens 125 €). Dies gilt auch für Teilnehmer*innen, die auf dem Seminar Mitglied werden. Nicht-Mitglieder sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie ihre Reisekosten selbst. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem Seminar.
Sie finden Ihre gemerkten Seminare unter dem Menuepunkt "Service". Merkzettel ansehen!
