Geld

GELD FÜR ALLE

Der große Traum von fairer Teilhabe

„Der Markt regelt das“, „Wettbewerb fördert Innovation und Wohlstand“, „Leistung lohnt sich“, „Wohlstand trickelt nach unten“ – schon mal gehört?! Einige Mythen und Narrative, die Kapitalismusbefürworter nach vorne stellen - doch während Konzerngewinne und Vermögen steigen, stagnieren Löhne, Armut wächst, und Vermögen bleiben vererbtes Privileg. Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander und trägt zur Unruhe in der Gesellschaft und einem bedenklichen gesellschaftsspaltenden Rechtsruck bei. Die Versprechen des Kapitalismus funktionieren nicht für alle. Vielmehr zeigen sie welch Geistes Kind sie sind, wenn man bedenkt, dass z.B. Kapital- und Zinserträge weniger besteuert werden als Einkommen aus Arbeit. Die Idee des Kapitalismus ist zudem dem Dogma verfallen, dass alleine Geld als extrinsisches Mittel geeignet scheint Menschen dazu zu bewegen ihren gesellschaftlichen Beitrag und Leistung zu erbringen. Aber was, wenn Menschen gar nicht primär durch Profit, sondern durch Sinn, Gemeinschaft und Anerkennung motiviert sind?

Vielleicht ist es Zeit ernsthaft umzudenken?! In diesem Seminar hinterfragen wir die ideologischen Grundlagen des Kapitalismus, analysieren seine sozialen, ökologischen und gesellschaftsspaltenden Folgen und entwickeln alternative Ideen: von bedingungslosem Grundeinkommen bis zu solidarischen Wirtschaftsmodellen. Für alle, die sich eine gerechtere, demokratischere und zukunftsfähige Gesellschaft wünschen.

Wir freuen uns auf dich!


Beginn: Mittwoch 9:00 Uhr; Ende: Freitag: 16:00 Uhr


Der Teilnahmebeitrag wird nicht automatisch von deiner Gewerkschaft übernommen. Gerne kannst du eigenständig bei deiner Gewerkschaft eine Kostenübernahme anfragen.
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Freistellungen für weitere Bundesländer sowie für Beamt*innen nach FrUrlV NRW und SUrlV können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-260062-025
Termin
22.04.2026 bis 24.04.2026
Seminarort
Düsseldorf - DGB-Haus Düsseldorf
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
250,- EUR Seminarkostenpauschale zzgl. ca. 165,- EUR* Verpflegung (inkl. USt.)
*Vorbehaltlich möglicher Preisanpassung durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice!
Zielgruppen
Beamt*innen
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Olga Hansen
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: