
KLIMANEUTRAL BIS 2035? DÜSSELDORFS WEG ZUR KLIMARESILIENTEN STADT
Starkregen, Überschwemmungen, extreme Hitze – die Auswirkungen des Klimawandels sind in Düsseldorf längst Realität. Die Stadt steht vor der Herausforderung, sich diesen Entwicklungen nicht nur anzupassen, sondern ihnen aktiv und vorausschauend entgegenzuwirken. Mit dem Ziel bis 2035 klimaneutral zu sein, verfolgt Düsseldorf eine ambitionierte und notwendige Strategie: Pro Bürger*in sollen jährlich rund vier Tonnen CO₂ eingespart werden. Besonders betroffen sind dabei der Verkehrssektor sowie die Bereiche Gebäude- bzw. Energieversorgung.
Doch wie konkret wird diese Transformation gestaltet? Wie sieht kommunalpolitisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Klimazielen, Stadtentwicklung und Alltagstauglichkeit aus? Und wie sieht eine klimaresiliente Stadt der Zukunft aus?
Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs erhältst du einen fundierten theoretischen und praktischen Einblick in die Klimastrategie der Landeshauptstadt. Gemeinsam erkunden wir zu Fuß und mit dem ÖPNV ausgewählte Praxisbeispiele im Stadtgebiet, die für die klimaneutrale Transformation stehen – vom Neubau mit innovativen Energiekonzepten bis hin zu Maßnahmen gegen Hitzeinseln und Starkregen.
In Diskussionen mit Expert*innen analysieren wir, was bereits funktioniert, wo Hürden bestehen und wie Klimaneutralität effektiver erreicht werden könnte. Im Zentrum stehen dabei die kommunalpolitischen Prozesse: Welche Prioritäten setzt die Stadtregierung? Wie bindet sie ihre Bürger*innen ein? Und welche Rolle spielen Konzepte wie das Raumwerk D oder der Blau-Grüne-Ring im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung?
In diesem Bildungsurlaub lernst du die wichtigsten klimapolitischen Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf kennen, um das Ziel der Klimaneutralität 2035 zu erreichen.
Themen
- Klimawandel und Klimaneutralität
- Kommunalpolitisches Handeln
- Klimaneutrale Stadtentwicklung
- Raumwerk D und Blau-Grüner-Ring
- Konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen der Stadt
Beginn: Montag 10 Uhr; Ende: Freitag 14 Uhr
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet eine tägliche Verpflegung (Frühstück/Mittagessen). Unterkunft (Hotel) und Anreise sind nicht im Beitrag enthalten.
Der Teilnahmebeitrag wird nicht von deiner Gewerkschaft übernommen. Gerne kannst du eigenständig bei deiner Gewerkschaft eine Kostenübernahme anfragen.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
