
DIGITALES MONOPOL
Was passiert, wenn unser Leben vollständig digitalisiert ist – scheinbar bequem, doch mit gravierenden Konsequenzen? Wenn Geld nur noch virtuell existiert, Bewegungsprofile lückenlos erstellt, Kaufverhalten überwacht und bewertet wird? Was, wenn Künstliche Intelligenz entscheidet, wer Zugang zu Krediten, Jobs oder gesellschaftlicher Teilhabe bekommt? Können wir über unsere Daten noch selbst bestimmen?!
Schon heute bezahlen wir mit der EC-Karte oder dem Smartphone digital an der Kasse oder gar in digitaler Währung wie z.B. bitcoins. Was aber, wenn wir nur noch digital bezahlen können – und jeder Kauf, jede Reise, jede Online-Aktivität dauerhaft mit deinem Namen verknüpft und auswertbar ist? Welche Rolle und Funktion übernehmen dann zukünftig die Geldinstitute? Wenn Algorithmen aus Zahlungsdaten, Social Media und Standortverläufen ein detailliertes Profil deines Verhaltens erstellen? Wer bestimmt dann, was daraus folgt – und zu wessen Vorteil?
In diesem Seminar setzen wir uns kritisch mit den Risiken und Wirkungen der totalen digitalen Kontrolle auseinander: Daten als Machtinstrument, Social Scoring, Manipulation, Diskreditierung, gläserner Bürger, Schlechtere Kredite, weniger Teilhabe – alles denkbar. Wir beleuchten aber auch die Chancen und Möglichkeiten die digitalen Entwicklungen menschenorientiert und demokratiefest zu gestalten und freuen uns, wenn du daran mitwirkst.
Wir hinterfragen kritisch welche Rolle und Datenmacht Geldinstitute aus dem digitalen Zahlungsverkehr und dessen Datenspuren erfahren und ggfs. interessensgeleitete Verhaltensprofile erstellen und verwerten und welche Alternativen wir denken können.
Themen
- Digitales Geld und die Datenspuren
- Neue Rolle und Datenmacht der Geldinstitute?!
- Profiling und Social Scoring durch Algorithmus und KI
- Alternative Gestaltungschancen denken
* Vorbehaltlich möglicher Preisanpassung durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice!
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
