GAMING PROPAGANDA

Digitale Spiele zwischen Faszination, Gewalt und rechter Propaganda

Digitale Spiele sind längst mehr als Unterhaltung – sie sind kulturelle Ausdrucksform, sozialer Raum und zunehmend auch politisches Werkzeug. Doch was passiert, wenn sie zur Plattform für gewaltverherrlichende, rechtspopulistische Botschaften und menschenfeindliche Ideologien werden?
In diesem Seminar setzen wir uns kritisch mit der Welt der Computerspiele auseinander. Wir analysieren Stereotype, Gewaltmuster, Rollenbilder und subtile politische Botschaften in beliebten Games und diskutieren, wie rechtsextreme Gruppen digitale Spiele gezielt nutzen, um die Menschen emotional zu binden und ideologisch zu beeinflussen.
Wie funktionieren diese Mechanismen? Welche Plattformen wie z.B. Steam, itch.io, discord erleichtern ihre Erstellung und Verbreitung? Und wie können wir die Meinungsbildung in diesem virtuellen Raum demokratiefest gestalten.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten Arbeitnehmer*innen, die sich mit den politischen und gesellschaftlichen Dimensionen digitaler Spiele auseinandersetzen möchten und den virtuellen Raum nicht zum Biotop für Hetze und Populismus verkommen lassen möchten, sondern ihn demokratiefest gestaltet wissen wollen.

Ziel

Wir lernen die manipulative Wirkung von Onlinespielen kennen und begegnen ihren stereotypen Mustern mit kritisch-reflektiertem Demokratiebewusstsein und gesellschaftlichem Verantwortungsgefühl.

Themen

  • Online Spiele als virtueller Propagandaraum
  • Gewaltmuster, Rollenbilder und Stereotype in Onlinespielen
  • Mechanismen und Funktionsweise der Onlinespiele
  • Wirkung von Onlinespielen auf das Demokratieverständnis
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Freistellungen für weitere Bundesländer sowie für Beamt*innen nach FrUrlV NRW und SUrlV können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-260065-025
Termin
07.10.2026 bis 09.10.2026
Seminarort
Düsseldorf - DGB-Haus Düsseldorf
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
225,- EUR Seminarkostenpauschale (USt-frei), zzgl. ca. 165,- EUR* für Verpflegung (inkl USt.)
*Vorbehaltlich möglicher Preisanpassung durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice!
Zielgruppen
Beamt*innen
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Olga Hansen
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: