Fake

FAKE NEWS

Wie wir uns vor Manipulation und Stimmungsmache aktiv schützen können

Täglich schwemmt eine gewaltige Welle von Informationen über uns hinweg – mal leise rauschend, mal tosend laut. Inmitten dieses digitalen Ozeans verschwimmen die Grenzen zwischen Wahrheit und Täuschung. KI-generierte Bilder und Texte, gefälschte Videos, geschickt verpackte Halbwahrheiten: Die Welt der Information ist ein Labyrinth voller Spiegel – und nicht jeder Weg führt zu echten Fakten. In diesem Seminar tauchen wir gemeinsam ein in die Tiefen der Medienwelt, um Tendenzen von Meinungsmache, versuchter Einflussnahme und gezielter Desinformation zu erkennen. Wir lernen, wie man echte Fakten von Meinungen und Falschinformationen unterscheidet und wie wir im Alltag mit gezielter Desinformation umgehen können. In Berlin, wo politische Entscheidungen getroffen und öffentliche Diskurse geprägt werden, begeben wir uns auf Spurensuche:

· Wie entstehen Fake News?
· Wer verbreitet sie – und warum?
· Und wie können wir uns als Bürger:innen dagegen wappnen?

Im Dialog mit Journalist:innen, Politiker:innen und Medienexpert:innen prüfen wir unser Wissen auf Herz und Nieren. Dabei sammeln wir nicht nur Informationen, sondern auch Einsichten und Werkzeuge für eine bewusste, verantwortungsvolle Mediennutzung im Alltag.
Egal, ob du Arbeitnehmer*in, Student*in, Beamt*in oder selbstständig bist – dieses Seminar richtet sich an alle, die Flagge zeigen und sich für unsere Demokratie stark machen wollen.

Melde dich noch heute an, sichere dir deinen Platz und sei dabei.


Zielgruppe: Interessierte Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen

Beginn: Montag 10:00 Uhr; Ende: Freitag: 15:30 Uhr


Ohne Übernachtung. Kosten für die persönliche Anreise sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten.
Der Teilnahmebeitrag wird nicht automatisch von deiner Gewerkschaft übernommen. Gerne kannst du eigenständig bei deiner Gewerkschaft eine Kostenübernahme anfragen.
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Freistellungen für weitere Bundesländer sowie für Beamt*innen nach FrUrlV NRW und SUrlV können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-260071-025
Termin
16.03.2026 bis 20.03.2026
Seminarort
Berlin - The Social Hub Berlin
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
ca. 500,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 200,- € für Verpflegung (inkl. USt)
Zielgruppen
Beamt*innen
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Olga Hansen
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: