WORTE, MACHT UND MEDIEN – WIE POLITIK UNS ERREICHT

Politische Kommunikation begegnet und überall im Alltag: Am Stammtisch, in der Familie, im Fernsehen, im Internet, in den Sozialen Medien, sie erreicht uns überall und ständig. In unserem Bildungsurlaub zur politischen Kommunikation wollen wir uns näher damit beschäftigen, wie ‚die‘ Politik eigentlich kommuniziert. Wie agieren Regierung, Bundestag, Bundesrat und die Parteien in ihrer politischen Kommunikation, was müssen sie beachten, wenn sie direkt kommunizieren (also z. B. über Soziale Medien), was ist wichtig, wenn sie indirekt kommunizieren (also vermittelt über Medienformate wie Nachrichtenshows)? Wie redet die Medienlandschaft über Politik? Welche Gefahren ergeben sich daraus, dass häufig nur ein Bruchteil an Informationen bei und Bürger*innen hängen bleibt.
Dazu werden wir in Berlin eine Woche nicht nur mit den Seminarinhalten ‚auf dem Papier‘ verbringen, sondern uns mit Politiker:innen und Journalist:innen austauschen und aus erster Hand erfahren, wie politische Kommunikation gestaltet wird. Wir hinterfragen und reflektieren die politische Kommunikation und entwickeln Strategien, um unfairen Alltagsdiskussionen mit gefährlichem Halbwissen etwas entgegensetzen zu können.

Egal, ob du Arbeitnehmer*in, Student*in, Beamt*in oder selbstständig bist – dieses Seminar richtet sich an alle, die Flagge zeigen und sich für unsere Demokratie stark machen wollen.

Melde dich noch heute an, sichere dir deinen Platz und sei dabei.

Wir freuen uns auf dich!

Themen

  • Politische Kommunikation
  • Grundlagen des deutschen Regierungssystems
  • Die Rolle der Medien im Kontext der politischen Kommunikation
  • Die Sonderrolle der Parteien in der politischen Kommunikation
  • Die Sicht aus der Praxis

Ohne Übernachtung.
Der Teilnahmebeitrag wird nicht automatisch von deiner Gewerkschaft übernommen. Gerne kannst du eigenständig bei deiner Gewerkschaft eine Kostenübernahme anfragen.
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Freistellungen für weitere Bundesländer sowie für Beamt*innen nach FrUrlV NRW und SUrlV können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-260080-025
Termin
07.09.2026 bis 11.09.2026
Seminarort
Berlin - The Social Hub Berlin
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
ca. 500,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 200,- € für Verpflegung (inkl. USt)
Zielgruppen
Beamt*innen
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Olga Hansen
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: