Streik

VERGESSENE GESCHICHTE? - POLITISCHER STREIK UND STREIKRECHT IN DEUTSCHLAND

Streiks sind ein starkes Mittel, um Forderungen durchzusetzen – aber was ist mit politischen Streiks? In vielen Ländern wie Frankreich oder Griechenland ist das Alltag, aber in Deutschland? Hier hört man oft, dass Streiks nur in Tarifauseinandersetzungen erlaubt sind und politische Streiks keine Tradition hätten. Doch stimmt das wirklich?

Lass uns gemeinsam die Geschichte politischer Streiks in Deutschland entdecken! Von den mutigen Generalstreiks gegen den Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 über den Generalstreik 1948 bis zu den Streiks um die Lohnfortzahlung 1956 - lass Dich ein auf eine Zeitreise und lerne mit uns rechtliche Hintergründe und historische wie aktuelle Debatten kennen.
Jetzt mehr erfahren und dabei sein!

Melde Dich jetzt für dieses Seminar an und sei ein Teil der Reise in die Geschichte und in die Zukunft des politischen Streiks.

Wissen ist Macht!
Setze Dich mit uns auseinander und erweitere Dein Wissen über die rechtlichen Spielräume, die Dir zur Verfügung stehen, wenn Du Dich für Deine Rechte einsetzt.

Wir freuen uns auf dich!

Ziel

Verständnis der historischen Entwicklung politischer Streiks,
Kenntnis der aktuellen rechtlichen Situation und der wichtigsten Urteile
Fähigkeit, politische und rechtliche Argumente zum Thema Streikrecht einzuordnen

Themen

  • Geschichte des politischen Streiks in Deutschland
  • Das Streikrecht im deutschen und internationalen Kontext
  • Aktuelle Debatten und rechtliche Entwicklungen


Beginn: Montag 10:00 Uhr; Ende: Freitag: 14:00 Uhr
(Anreise am Vortag bitte beim Seminarort eigenständig anfragen)


Der Teilnahmebeitrag wird nicht automatisch von deiner Gewerkschaft übernommen. Gerne kannst du eigenständig bei deiner Gewerkschaft eine Kostenübernahme anfragen.
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.

Dieses Seminar ist Teil unseres Angebotes nach dem AWbG NRW ("Bildungsurlaub").

Freistellungen für weitere Bundesländer sowie für Beamt*innen nach FrUrlV NRW und SUrlV können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-260083-025
Termin
22.06.2026 bis 26.06.2026
Seminarort
Hattingen - DGB Bildungswerk e.V. Tagungszentrum Hattingen
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
ca. 220,- Euro Seminarpauschale (USt.-frei) zzgl. 630,- Euro für Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt.)
Referent*in
Daniel Blatz, Marc Treude
Zielgruppen
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Interessierte AN / Vertrauensleute
Interessierte junge AN
Vertrauensleute/Interessierte AN
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Olga Hansen
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: