
IT-SECURITY UND COMPLIANCE
Im Zentrum der IT-Sicherheit steht der Schutz der betrieblichen IT-Systeme vor unberechtigtem Zugriff und Veränderung. Hierzu werden z.B. Netzwerk-Verkehr, Anmeldungen der Anwender*innen an ihren PCs und die Ereignisse der Anwendungssoftwaresysteme protokolliert. Oftmals werden den Interessenvertretungen IT-Sicherheit und die IT-Werkzeuge, die hierzu eingesetzt werden, als rein technische Themen vorgestellt. Allerdings findet hier eine starke Leistungs- und Verhaltenskontrolle statt. Deshalb sollten Systeme wie Data Loss Prevention, Threat Management und SIEM im Sinne der Beschäftigten geregelt werden.
ZielDieses Tagesseminar fasst die Grundlagen von IT-Sicherheit im Betrieb kompakt zusammen. Insbesondere werden die Funktionsweisen und Anwendungsszenarien von IT-Sicherheitssystemen erläutert und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten dargestellt. Hierauf aufbauend werden die Einstiegs- und Gestaltungsansätze der Mitbestimmung verdeutlicht und die Ausgestaltung an Beispielen erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Einflussmöglichkeiten der Interessenvertretung und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Themen
- IT-Sicherheit – Wie funktionieren die einzelnen Systeme? Ein Blick „hinter die Kulissen“
- Welche Auswirkungen, welche Chancen und Risiken haben die Systeme für die Beschäftigten?
- Rechtlicher Rahmen – Welche Mitbestimmungsrechte hat die Interessenvertretung?
- Welche Anforderungen entstehen aufgrund der aktuellen Entwicklungen der IT-Systeme?
- Was sollte die Interessenvertretung bei der Ausgestaltung der Systeme unbedingt beachten?
Dieses Seminar führen wir im Rahmen unseres Angebots "von profis für profis" in Kooperation mit der TBS NRW durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
