REFA UND CO.

Optimierung der Arbeitsorganisation mit arbeitswissenschaftlichen Verfahren (Online-Seminar)

In vielen Betrieben sind arbeitswissenschaftliche Verfahren zur Messung, Kontrolle, Gestaltung und Bewertung von Arbeitsabläufen von großer Bedeutung. Eine weit verbreitete Methode ist die „REFA-Methodenlehre“. Sie dient dazu, Schwachstellen im Zusammenspiel zwischen Mensch und Betriebsmittel in der Produktion aufzudecken. Durch Beobachtung, Messung, Beschreibung und Dokumentation werden Daten erhoben und ausgewertet. Sie spielt auch eine große Rolle z. B. bei der Ausgestaltung leistungsbezogener Entgeltsysteme wie Akkord- und Prämienentgelt.

Ziel

Du erhältst einen Überblick über arbeitswissenschaftliche Verfahren zur Messung, Kontrolle und Bewertung von Arbeitsabläufen sowie deren betriebliche Anwendung. Zudem werden zentrale Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte vorgestellt, die bei der Einführung und Nutzung dieser Verfahren relevant sind.

Themen

  • Arbeitswissenschaftliche Verfahren (insbesondere REFA)
  • Bedeutung in der betrieblichen Arbeitsgestaltung
  • Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung beim Einsatz der Methoden
  • Gestaltungspunkte für betriebliche Regelungen zum Einsatz der Verfahren
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.

Dieses Seminar führen wir im Rahmen unseres Angebots "von profis für profis" in Kooperation mit der TBS NRW durch.

 

Seminarnummer
D11-269463-133
Termin
17.04.2026
Seminarort
- Online-Seminar
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
285 € (USt-frei)
Referent*in
Jens Göcking
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitendenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Michael Czogalla
Teamassistent
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: