B EMPOWER’ED: AKTIV IN BETRIEB UND GESELLSCHAFT

Modul 1

Menschen zur Mitgestaltung ihrer Arbeitsbedingungen zu engagieren und dauerhaft einzubinden, ist ein kontinuierlicher Prozess, der der ununterbrochenen Nachsteuerung bedarf. Verfahren und Abläufe müssen überprüft und optimiert werden, um Beteiligung zu gewährleisten. Diese modulare Seminarreihe gibt den notwendigen Input. Sie ist ausgerichtet auf engagierte Beschäftigte, Vertrauensleute und Aktive in Betrieben und Einrichtungen, die konkret an ihren Strategien für die aktive politische Arbeit in Betrieb und Dienststelle weiterarbeiten wollen. Betriebliche Themen und Konflikte werden systematisch aufgegriffen, reflektiert und bearbeitet. So fördern aktive Kolleg*innen demokratische Beteiligung. Dabei analysieren die Teilnehmer*innen ihre betriebliche Praxis und erarbeiten Handlungsansätze zur erfolgreichen Umsetzung vor Ort. Gleichzeitig werden eigene Stärken und Schwächen analysiert, Rhetorik- und Gesprächsführungsübungen sowie Verhandlungstechniken erlernt.

Themen des Moduls 1:

Themen

  • Reflexion betrieblicher Themen und Konflikte
  • Stärken- und Schwächenanalyse – Ausbau persönlicher Kompetenzen
  • Rhetorik: das 1x1 der Rede, Präsentationstechniken vor (Groß)-Gruppen, Argumentieren und Verhandeln, Visualisierung strategisch nutzen, hilfreiche Methoden für das Zeit- und Selbstmanagement
  • Bedeutung des Networkings in Organisationen und Betrieben/Verwaltungen
  • Wege der effektiven Verankerung neuer Strategien in der innerbetrieblichen Arbeit


Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Aktive in Betrieb und Gesellschaft sowie interessierte Arbeitnehmer*innen und Beamt*innen. Unsere Seminare richten sich ausdrücklich auch an Menschen mit Behinderung. Um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, brauchen wir bereits bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis über die benötigte Unterstützung.

Kosten:
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel der 2. Klasse DB, werden für ver.di Mitglieder aus NRW durch ver.di NRW übernommen. Dies gilt auch für Teilnehmer*innen, die auf dem Seminar Mitglied werden. Eine Anreise im privaten PKW erfolgt immer auf eigene Gefahr. Seminarteilnehmende, die mit dem eigenen PKW anreisen, erhalten die Kilometersätze der DB für die Hin- und Rückfahrt. Nicht-Mitglieder sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie ihre Reisekosten selbst

Die Übernachtung erfolgt in einem Einzelzimmer. Bitte bei Anmeldung besondere Wünsche mitteilen (Allergien, Unverträglichkeiten, behindertengerechte Ausstattung etc.)

Hinweis:
Diese Seminarreihe ist modular konzipiert und baut aufeinander auf. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden über die gesamte Zeitspanne an allen Phasen teilnehmen.

Die weiteren Module dieser Reihe sind:
Modul 2 - Seminar 265942 vom 30.01.- 01.01.2026
Modul 3 - Seminar 265943 vom 13.03.- 15.03.2026
Modul 4 - Seminar 265944 vom 04.05.- 08.05.2026

Seminarnummer
K5-245934-620
Termin
08.04.2024 bis 12.04.2024
Seminarort
Hattingen - DGB Bildungswerk e.V. Tagungszentrum Hattingen
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
siehe Ausschreibung
Status
Noch wenige Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Ellen Waßer
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: