
BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT FÜR FORTGESCHRITTENE
Durch die verschiedenen Urteile und Praxiserfahrungen ist das BEM mittlerweile zu einem komplexen Eingliederungsmanagement geworden. Häufig fehlt in den Betrieben das Wissen, was die gesetzlichen bzw. rechtsprechenden Standards in der Praxis bedeuten. Auch ist oftmals nicht klar, was der „ergebnisoffene kooperative Suchprozess“ tatsächlich meint. Leidensgerechte Arbeitsplätze im Betrieb sind rar oder existieren erst gar nicht. Wohin dann mit den Beschäftigten? Das ist die große Frage, die leider zum Unmut der Betroffenen oft nicht beantwortet werden kann. Deshalb ist ein vertiefendes Wissen für Betriebs-/Personalräte gefragt. In dem Seminar werden auch anonyme Praxisfälle besprochen und über Lösungen nachgedacht.
ZielDie betriebliche Interessenvertretung bekommt Werkzeug an die Hand, um das BEM im Betrieb zu optimieren. Sie erfährt alles über ihre erzwingbare Mitbestimmung, um das BEM mitzugestalten, statt es gestalten zu lassen. Sie lernt, wie Beschäftigte im BEM-Gespräch angemessen begleitet werden. Und sie erfährt, was ein wirksames BEM von einem weniger wirksamen BEM unterscheidet. Es werden wichtige Regelungspunkte und Handlungsmöglichkeiten für das gesamte Verfahren besprochen.
Themen
- Von der Mitbestimmung zur Mitgestaltung im BEM
- Unerlässliche Stellschrauben im BEM
- Die wichtigsten Maßnahmen für eine erfolgreiche Eingliederung
- Krankheitsbedingte Kündigungen erfolgreich abwinken
- Alle wichtigen Akteure im BEM einbeziehen
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
