GRUNDLAGEN ZUR 4-TAGE-WOCHE

Modelle und Mitbestimmung (Online-Seminar)

Eine 4-Tage-Woche kann die Problematik des Fachkräftemangels eindämmen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig verbessern. Weil es verschiedene Modelle gibt, müssen die Rahmenbedingungen im Betrieb passen und bei Bedarf ausgehandelt werden. Die betriebliche Interessenvertretung sollte die Chancen und Risiken der verschiedenen 4-Tage-Woche Modelle kennen, um im Sinne der Beschäftigten zu handeln.

Ziel

Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Modelle zur 4-Tage-Woche sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Zudem erfahren sie, ob und welches Modell zum Betrieb passt.

Themen

  • Verschiedene Modelle
  • Vor- und Nachteile der 4-Tagewoche
  • Mitbestimmungsrechte
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.

Dieses Seminar führen wir im Rahmen unseres Angebots "von profis für profis" in Kooperation mit der TBS NRW durch.

 

Seminarnummer
D11-269459-133
Termin
12.03.2026
Seminarort
- Online-Seminar
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
285 € (USt-frei)
Referent*in
Claudia Hägele, Diana Reiter
Zielgruppen
Betriebsräte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Schwerbehindertenvertretungen
von profis für profis
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Michael Czogalla
Teamassistent
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: