
FIT FÜR DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG DES BETRIEBSRATS
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung. Was tun, wenn einvernehmliche Regelungen nicht möglich sind? Grundkenntnisse des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts sind wichtig – aber längst nicht alles. Und die besten Absichten und Betriebsratsbeschlüsse nutzen alleine nichts, wenn die Umsetzung in die Praxis scheitert. Den Gremienvorsitzenden und ihren Stellvertretungen kommt dabei eine maßgebliche Rolle zu. Ihre Verhandlungskompetenz und Konfliktfähigkeit wird erforderlich sein, um die Beschlüsse, Absichten bzw. Forderungen des Betriebsrats überzeugend zu präsentieren und durchzusetzen. Die Umsetzung bisher schon vermittelter Kenntnisse wird anhand alltagstypischer Besprechungs- und Verhandlungssituationen in diesem Seminar trainiert.
Themen
- Die/der Vorsitzende als Verhandlungspartner der Betriebsleitung
- Verhandlungstechniken und erfolgreiche Gesprächsführung
- Angemessene Gesprächs- und Konfliktkultur schaffen bzw. pflegen
- Vertretungsbefugnis und Handeln ohne Betriebsratsbeschluss
- Ansprechperson für den Arbeitgeber – „innere Checkliste“ für kurzfristig anberaumte Gespräche
- Absichten und Beschlüsse überzeugend präsentieren
- Konfliktregulierung nach dem Gesetz: Beschlussverfahren und Einigungsstelle
- Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzungsansprüche
- Unterstützung durch Vernetzung
Hinweis: Zu diesem Seminar gehört ein sich inhaltlich anschließender Praxistag, der rund 6 Wochen später erfolgt. Dieser umfasst die professionelle Begleitung der Teilnehmenden in der Transferphase, also der Umsetzung der zuvor vermittelten Inhalte in die Praxis. Er bietet die Möglichkeit der Reflexion und Optimierung. Hierfür entstehen keine weiteren Seminarkosten (Verpflegungskosten ausgenommen), da diese bereits in der Pauschale des vorab besuchten Seminars enthalten sind.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seminare unter dem Menuepunkt "Service". Merkzettel ansehen!
