
Unsere Grundlagenseminare zum Thema Betriebsratsarbeit in Kooperation mit ver.di
Das Betriebsverfassungsgesetz ist das unerlässliche Handwerkszeug des Betriebsrats. Sie möchten sich als gesetzliche Interessenvertreter*in weiterbilden, um zum Beispiel für die nächsten Verhandlungen mit dem Arbeitgeber gewappnet zu sein? Wir unterstützen Sie gerne dabei! Unsere Grundlagenseminare vermitteln Ihnen die erforderlichen Kenntnisse für die kompetente und erfolgreiche Vertretung der Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen.
Hier eine Übersicht über unsere Betriebsratsseminare in Kooperation mit ver.di:
- Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR 1) - Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsaufgaben
- Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR 2) - Beteiligungsrechte und Handlungsfelder
- Grundlagenseminare zum Betriebsverfassungsgesetz (BR 3): Beständig ist allein der Wandel - Wirtschaftliche Angelegenheiten
- Grundlagenseminare zum Betriebsverfassungsgesetz (BR 4) - Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personal- und Unternehmensplanung
Wahlvorstandsschulungen für die Betriebsratswahlen 2022
Wir bieten Ihnen als Mitglied des Wahlvorstandes eintägige Schulungen nach dem vereinfachten oder dem normalen Wahlverfahren an sowie eine zweitägige Schulung, falls Sie erstmalig als Wahlvorstand ernannt sind. Erstmals führen wir auch einige Schulungen online durch.
- Alle Seminarangebote im Überblick
- Wahlvorstandsschulungen online
Auf unserer Spezialseite Betriebsratswahlen 2022 - Unterstützung für eine starke Interessenvertretung beantworten wir zudem die häufigsten Fragen, die sich bereits vor einem Seminarbesuch stellen (Ihr Anspruch auf Freistellung für eine Schulung, Kündigungsschutz, Bestellung des Wahlvorstandes...)
Seminare mit ver.di zum Betriebsverfassungsgesetz: notwendige Kenntnisse praxisnah vermittelt
Unsere Seminare zum Betriebsverfassungsgesetz vermitteln notwendige Kenntnisse, die jedes Betriebsratsmitglied braucht, um die vielseitigen Aufgaben des Betriebsrates durchführen zu können.
Praxisnah thematisieren wir Rechte und Pflichten des Betriebsrates, weisen auf mögliche Stolpersteine hin und klären die persönliche Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern. Schwerpunkte in den Grundlagenseminaren sind die Informations- und Beteiligungsrechte, aber vor allem die Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrates. Diese Grundkenntnisse sind Voraussetzung für das Verständnis aller weiteren aufbauenden oder themenorientierten Seminare, die wir in unserem Seminarprogramm für „alte Hasen“ im Betriebsrat anbieten.
Alles, was Sie über die Freistellung zum Besuch unserer Seminare für Betriebsrät*innen wissen müssen finden Sie in unserem Freistellungsratgeber
Sie haben weitere Fragen rund um unser Seminarangebot für Betriebsrät*innen in Kooperation mit ver.di? Unser Kollege Udo Feldsmann hilft Ihnen gern weiter!
ANSPRECHPARTNER
