
PERSONALBERECHNUNG IN DER STATIONÄREN ALTENPFLEGE -
Die Interessenvertretungen in der Altenpflege werden ständig mit der Frage von Personaleinsatz, Personalbemessung, Personalanhaltszahlen bzw.- richtwerten konfrontiert. Anträge auf Aufstockung der Arbeitszeit von Teilzeitkräften, Genehmigung/Ablehnung von Überstunden, Holen aus dem Frei, sind an der Tagesordnung. Dafür muss die Interessenvertretung in der Lage sein, überprüfen zu können, ob die vorhandenen Beschäftigten mit der Personalberechnung übereinstimmen.
In diesem Seminar wird ein Überblick der Personalbemessung für einzelne Wohn- und Pflegebereiche an konkreten Beispielen aufgezeigt und in Arbeitsgruppen vertiefend trainiert. Begriffe wie Orientierungswerte, Personalanhaltszahlen, Netto und Bruttoarbeitszeit, werden erläutert.
Dieses Seminar vermittelt praxisorientiert erforderliches Wissen zur Wahrnehmung der Beteiligungsrechte der Interessenvertretung in Bezug auf die Personalberechnung.
Themen
- Personalberechnung für einzelne Wohn- und Pflegebereiche sowie für Hauswirtschaftskräfte an konkreten Beispielen
- Personalrichtwerte und Anhaltszahlen
- Netto- und Bruttoarbeitszeiten
- Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten von Interessenvertretungen
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seminare unter dem Menuepunkt "Service". Merkzettel ansehen!
