
FIT FÜR DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG DES PERSONALRATS
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Zusammenarbeit mit der Dienststellenleitung. Was tun, wenn einvernehmliche Regelungen mal nicht möglich sind? Grundkenntnisse des Arbeits- und Personalvertretungsrechts sind wichtig, aber längst nicht alles. Die besten Absichten und Personalratsbeschlüsse nutzen alleine nichts, wenn die Umsetzung in die Praxis scheitert. Ihre (Ver-)Handlungskompetenz und Konfliktfähigkeit wird erforderlich sein, um
die Beschlüsse, Absichten bzw. Forderungen des Personalrats überzeugend zu präsentieren und durchzusetzen. Darüber hinaus werden weitere Faktoren einer erfolgreichen Personalratsarbeit besprochen, die in der Zusammenarbeit mit der Dienststelle relevant sind.
Im Seminar wird eine effektive Methodenmischung aus Kurzvorträgen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion und Fallbeispielen angewandt – praxisbezogen und lösungsorientiert als gruppendynamischer Prozess. So werden auch alltagstypische Besprechungs- und Verhandlungssituationen in diesem Seminar trainiert.
Themen
- Die/der Vorsitzende als Verhandlungspartner*in der Dienststellenleitung
- Rechtliche Grundlagen nach dem Personalvertretungsgesetz
- Vertretungsbefugnis und Handeln ohne Personalratsbeschluss
- Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzungsansprüche
- Konfliktregulierung nach dem Gesetz: Beschlussverfahren und Einigungsstelle (Möglichkeiten und Grenzen)
- Verhandlungstechniken und erfolgreiche Gesprächsführung
- Angemessene Gesprächs- und Konfliktkultur schaffen bzw. pflegen
- Ansprechperson für den Arbeitgeber – „innere Checkliste“ für kurzfristig anberaumte Gespräche
- Absichten und Beschlüsse überzeugend vermitteln
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
