ARBEITNEHMER*INNENRECHTE UND GRUNDLAGEN DES FAHRPERSONALRECHTS FÜR BESCHÄFTIGTE IN VERKEHRSBETRIEBEN

Eine systematische, kontinuierliche und zielorientierte Arbeit mit aktiven Arbeitnehmer*innen ist die Voraussetzung, Arbeitnehmer*innenrechte mit der gesetzlichen Interessenvertretung und der Gewerkschaft einzufordern und zu gewährleisten.
Das Seminar informiert die Teilnehmer*innen über die Möglichkeiten gewerkschaftlichen Aktivität im Betrieb, die Aufgaben und rechtliche Stellung der Gewerkschaften und über die Betriebsstrukturen. Weiterhin erhalten die Teilnehmer*innen Informationen über Ansprüche der Arbeitnehmer*innen aus dem Fahrpersonalrecht sowie über Durchsetzungsmöglichkeiten im Konfliktfall.

Themen

  • Aufbau und Struktur der Gewerkschaft
  • Beispiele erfolgreicher gewerkschaftlicher Arbeit und gegenwärtige Aktivitäten
  • Entwicklung des Fahrpersonalrechts
  • Handlungsmöglichkeiten bei Nichteinhaltung von Gesetzen, Verordnungen etc.

Kosten:
Für ver.di-Mitglieder übernimmt der ver.di Landesfachbereich B die Kosten für das Seminar sowie die Reisekosten gemäß der ver.di-Reisekostenregelung (pauschal 0,20 EUR/km der einfachen Wegstrecke, aber höchstens 125 EUR). Die Erstattung der Reisekosten erfolgt bargeldlos.
Dies gilt auch für Teilnehmer*innen, die auf dem Seminar Mitglied werden. Nicht-Mitglieder sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten für Unterkunft und Verpflegung sowie ihre Reisekosten selbst. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem Seminar.

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.

Seminarnummer
K5-231960-134
Termin
25.09.2023 bis 29.09.2023
Seminarort
Windeck-Herchen - Waldhaus Herchen
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
siehe Seminarausschreibung
Freistellungen
Fachbereich
FB 11 Verkehr
Bezirksverband
NRW
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Michaela Marschall
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: