DIENSTPLÄNE UND ARBEITSZEIT IM GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND PFLEGEBEREICH -
Basiswissen für betriebliche Interessenvertretungen
      
  Beschäftigte in der Pflege arbeiten rund um die Uhr und übernehmen dabei eine hohe Verantwortung. Nicht besetzte Stellen, eine hohe Belastung und die damit oft verbundenen Krankheitsausfälle erschweren häufig eine funktionierende Dienstplangestaltung. Welche gesetzlichen und tariflichen Vorgaben müssen beachtet werden? Welche medizinischen Erkenntnisse sollen in die Planung einfließen? In diesem Seminar wird ein Grundlagenwissen zur Dienstplangestaltung vermittelt, damit die Interessenvertretungen im Sinne der Kolleg*innen bei den Dienstplänen mitbestimmen können.
Themen
- Gesetzliche und tarifliche Vorgaben und Regelungen
 - Gültigkeit des Dienstplans
 - Ankündigungsfristen
 - Ausgleichszeiträume
 - Wunschdienstpläne
 - Bereitschaftsdienste
 - Arbeit auf Abruf
 - Teilzeitarbeit
 - Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen
 - Aktuelle Rechtsprechung
 
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Seminarnummer
              D3-216816-085
          Termin
              23.08.2021  bis  25.08.2021
          Seminarort
              Wegberg-Kipshoven -  Hotel Restaurant Esser 
          Übernachtung
              Ja
          Teilnahmegebühr
              675 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 306  ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt) 
          Zielgruppen
          Betriebsräte
          Mitarbeitendenvertretungen
          Personalräte (LPVG)
          Schwerbehindertenvertretungen
              Freistellungen
          
      Fachbereich
          FB 03 Gesundheit, Soziales, Kirchen
              Status
               Bereits ausgebucht
          Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
              
