
BetrVG: EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSRATSARBEIT (BR 1)
Betriebsratsarbeit beinhaltet vielfältige Aufgaben und Pflichten: Auf welcher Basis können Betriebsratsmitglieder aktiv werden? Was gehört alles zu ihren Aufgaben, worum müssen sie sich kümmern, worum nicht? Welche Fristen und Formvorschriften müssen sie beachten? Das Handeln des Betriebsrats steht im Spannungsfeld der Anforderungen von Belegschaft und Arbeitgeber. Neben den rechtlichen Grundlagen werden Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage betrieblicher Beispiele und Fälle erarbeitet.
Themen
- Rolle und Funktion des Betriebsrats
- Aufbau und Grundlagen des BetrVG
- Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
- Stellung der Gewerkschaften im Betrieb
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
- Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder
- Einführung in die Geschäftsführung des Betriebsrats
- Übersicht Beteiligungsrechte
- Durchsetzung von Beteiligungsrechten
- Betriebsversammlung
- Zusammenarbeit des Betriebsrats mit anderen Interessenvertretungen wie bspw. JAV, Schwerbehindertenvertretung
Technische Voraussetzung:
Es wird ein Laptop, ein Tablet oder ein PC mit stabiler Internet-Verbindung, eine Webcam sowie funktionierende Lautsprecher und Mikrophon benötigt. Eine Softwareinstallation ist nicht erforderlich. Die Zugangsdaten und den konkreten Ablaufplan erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung. Das Seminar wird über „Zoom“ durchgeführt. Ein Technikcheck wird jeweils 10 Minuten vor Beginn möglich sein.
tägliche Seminarzeiten: Montag-Donnerstag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Freitag 09:00 bis 14:45 Uhr
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
