
ARBEITSSTÄTTENRECHT FÜR BÜRO UND FORMEN MOBILER ARBEIT
Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich neue Arbeitsformen beschleunigt herausgebildet. Betriebliche Interessenvertretungen sind nun angehalten, viele zumeist als Übergangsregelungen angelegte Vereinbarungen im betrieblichen Alltag ganzheitlich – vor Ort und daheim – mit Blick auf die geltenden Bestimmungen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz mitzugestalten und zu überwachen. Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Hilfestellung zur Orientierung und Maßnahmenentwicklung bei Büroarbeit sowie Homeoffice und unterstützt Ihre Arbeit durch zahlreiche Best-Practice-Beispiele.
Themen
- Aufbau und wichtige Regelungen der ArbStättV und der ASRen
- Vorgehensweise bei der Einrichtung und dem Betrieb der Arbeitsstätte
- zentraler Aufhänger: Die Gefährdungsbeurteilung
- Besonderheiten bei der Gefährdungsbeurteilung Telearbeit und Homeoffice
- Regelungen zu Bildschirmarbeit und Softwareergonomie
- Anforderungen an Räume und Lichtverhältnisse
- Beteiligungsrechte sowie Handlungsoptionen der gesetzlichen Interessenvertretungen
- Betriebsvereinbarung – Gesunde Arbeitsstätte -Gesundes Homeoffice
- Handlungsmöglichkeiten bei ungenügender Zusammenarbeit während der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
Hier finden Sie alle Termine zu diesem Seminarthema
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Seminarnummer
D3-236784-742
Termin
11.12.2023 bis 14.12.2023
Seminarort
Geldern - Am See Park Janssen GmbH Hotel
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
955 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 588 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Freistellungen
Status
Plätze vorhanden
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
