
ANDERE LEBENSLAGEN, ANDERE THEMEN, ANDERE HERAUSFORDERUNGEN
Menschen, die sich für einen Beruf im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen entscheiden, tun dies in der Regel aus Überzeugung und mit einer klaren Vorstellung, was sie mit ihrer Arbeit erreichen wollen. Hier geht es ebenso um pädagogische Ideale, wie auch um den Aufbau einer eigenen Existenz. Doch angekommen in der Praxis müssen sie häufig feststellen, dass trotz aller Bekundungen wie wichtig frühe Bildung für die Zukunft dieser Gesellschaft ist, die Rahmenbedingungen in den Kitas dem nicht entsprechen. Dies führt schnell zur Belastung. Sie erfahren, dass alle über Fachkräftemangel reden, einigen aber nur befristete und/oder Teilzeit-Jobs angeboten werden, welches eine eigene Zukunftsplanung erschwert. In den Einrichtungen begegnen ihnen sowohl engagierte und erfahrene, als auch ausgebrannte und erschöpfte Kolleg*innen, zwischen denen sie ihre eigene Rolle und ihren Platz finden müssen. Wir wollen in dem Seminar die Lebenslagen junger Fachkräfte und die Herausforderungen, denen sie sich ausgesetzt sehen, aufgreifen, die beruflichen Perspektiven einschätzen und mit denTeilnehmer*innen Handlungsansätze erarbeiten, die ihnen mehr Sicherheit im Arbeitsalltag geben. Sie sollen sowohl einen Überblick über rechtliche Grundlagen erhalten, als auch ihre eigenen Kompetenzen stärken.
Themen
- Perspektiven im Berufsfeld Kindertageseinrichtungen zwischen Finanznot der Träger und Fachkräftemangel, sowie Rechtsgrundlagen für Kitas (SGB VIII, KiBiz)
- Arbeitsrechtlicher Kurzüberblick u.a zu befristeter Beschäftigung, rechtliche Grenzen und Handlungsmöglichkeiten
- Tarifrecht im Sozial- und Erziehungsdienst, Grundlagen der Eingruppierung und des betrieblichen Gesundheitsschutzes
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Aktive in Betrieb und Gesellschaft sowie interessierte Arbeitnehmer*innen und Beamt*innen. Unsere Seminare richten sich ausdrücklich auch an Menschen mit Behinderung. Um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, brauchen wir bereits bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis über die benötigte Unterstützung.
Kosten:
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel der 2. Klasse DB, werden für ver.di Mitglieder aus NRW durch ver.di NRW übernommen. Dies gilt auch für Teilnehmer*innen, die auf dem Seminar Mitglied werden. Eine Anreise im privaten PKW erfolgt immer auf eigene Gefahr. Seminarteilnehmende, die mit dem eigenen PKW anreisen, erhalten die Kilometersätze der DB für die Hin- und Rückfahrt. Nicht-Mitglieder sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie ihre Reisekosten selbst.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
