
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (BWL 2) -
Wenn Interessenvertretungen in Betrieb oder Dienststelle nach Personalplanungen fragen, erhalten viele die Auskunft, dass es keine konkrete Planung gäbe und somit die Interessenvertretung nicht zu beteiligen sei. Zur Personalbemessung werden jedoch Kennzahlen vorgelegt, welche aus betriebswirtschaftlicher Sicht für die weitere Personalentwicklung entscheidend sind. Diese Kennzahlen dienen arbeitgeberseitig als Grundlage für Einstellungen, Versetzungen, Umsetzungen, Aus- und Weiterbildungen oder gar Kündigungen. Als Interessenvertretung ist es für dich elementar, diese Zahlen lesen und verstehen zu können.
ZielIn diesem Seminar erläutern wir dir die wirtschaftlichen Grundlagen für die Personalplanung und -entwicklung. Du lernst Handlungsempfehlungen für die Arbeit in der Interesssensvertretung und im Wirtschaftsausschuss kennen.
Themen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Personalwirtschaft und der Personalplanung
- Personalplanung als wirtschaftlicher Steuerungsfaktor und die strategische Bedeutung für den Wirtschaftsausschuss
- Personalentwicklung und Zukunftssicherung
- Handlungsfelder für die Interessensvertretung
Zielgruppe: Mitglieder des PR, BR, MAV, JAV, des Wirtschaftsausschusses mit jeweiligem Entsendebeschluss, SBV sowie Gleichstellungsbeauftragte.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
