
SGB IX: GRUNDLAGEN FÜR SEHBEHINDERTE UND BLINDE IN DER INTERESSENVERTRETUNGEN (SBV 1)
Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (SBV), Eingliederung und Teilhabe schwerbehinderter Beschäftigter zu fördern und ihre Interessen zu vertreten, sind umfassend und herausfordernd. Das Seminar erleichtert den Einstieg für neu- und wiedergewählte Schwerbehindertenvertretungen. Es vermittelt einen Überblick über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie erste Handlungsschritte und mögliche Präventionsmaßnahmen. Hierbei ist der Kontakt zu den behinderten Personen sowie die Zusammenarbeit mit betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen wichtig. Daher wendet sich das Seminar auch an Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen.
Themen
- Historie und Definition der Behindertenhilfe
- Aufbau des SGB IX
- Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der SBV
- Pflichten des Arbeitgebers
- Rechte der schwerbehinderten Menschen
- Überblick über die Antragstellung
- Öffentlichkeitsarbeit der SBV
- Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit der SBV
- Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche Praxis
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
