GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHE

Gefahren erkennen - Maßnahmen durchsetzen

Im Zuge der Transformation der Arbeit werden psychische Fehlbelastungen weiter zunehmen. z.B. Burnout, Depressionen, Herz-Kreislauferkrankungen und Rückenbeschwerden sind Folgen dieser Fehlbelastungen. Psychische Fehlbelastungen wurden in bestehende Arbeitsschutzverordnungen als Gefährdungsfaktoren aufgenommen und durch die gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) konkretisiert. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung können durch betriebliche Interessenvertretungen Gefahren erkannt und Schutzmaßnahmen durchgesetzt werden.

Ziel

Unser Seminar vermittelt praxisnah, wie psychische Fehlbelastungen konkret am Arbeitsplatz ermittelt werden. Daraus folgend, mit welchen menschengerechten Arbeitsbedingungen der Entgrenzung von Arbeitszeit und der krankmachenden Arbeitsverdichtung entgegengewirkt werden kann.

Themen

  • Was sind physische Belastungen und psychische Beanspruchungen
  • Praxisnaher Einblick in die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung anhand von Beispielen
  • Hilfestellung bei der Suche von Methoden und Instrumenten zur Beurteilung von psychischen Fehlbelastungen
  • Entwicklung konkreter Schutzmaßnahmen bei psychischer Fehlbelastung
  • Beteiligungsrechte sowie Handlungsoptionen der gesetzlichen Interessenvertretungen
  • Inhalte und Erstellung einer Betriebsvereinbarung - psychische Belastungen - incl. Beispielen aus der Praxis
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.

Seminarnummer
D3-266765-742
Termin
14.09.2026 bis 16.09.2026
Seminarort
Hamm - Mercure Hotel Hamm
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
875 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 465 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Zielgruppen
Betriebsräte
Gleichstellungsbeauftragte/Frauen/Männer
Mitarbeitendenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Schwerbehindertenvertretungen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Christina Passenheim
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: